Öffentliche Bildschirme
Elektrizitätsmessung und ZEV
Nebenkostenabrechnung für ein Gebäude
Ladestationen
Kollektives Wäschemanagement
Ladestation für E-Bikes
Optimierung des Eigenverbrauchs
Qualitative Energiemonitoring
Öffentliche Bildschirme
Laden von Elektrofahrzeugen in Mietwohnungen und Eigentumswohnungen mit individueller Abrechnung und dynamischem Leistungsmanagement.
Dank der Installation eines Flachkabels um den Umfang des Parkhauses ist jeder Standort für den Empfang eines 22-kW-Terminals bereit.
Die Ladestationen werden dann schnell installiert, wenn die Personen ein Elektrofahrzeug erwerben.
Die Leistung wird automatisch entsprechend der Anzahl der Fahrzeuge und der verfügbaren Stromstärke geregelt.
Climkit Mobility Dynamic passt die Leistung der Ladestationen des Parkhauses automatisch und sofort an, um die Ladezeit zu verkürzen, ohne die Anschlussleistung des Gebäudes zu überschreiten.
Die Leistung wird automatisch entsprechend der Anzahl der Fahrzeuge und der verfügbaren Stromstärke geregelt.
Obwohl für die Identifizierung neuer Benutzer eine Internetverbindung erforderlich ist, ist der Betrieb auch dann gewährleistet, wenn die Verbindung vorübergehend unterbrochen wird.
Alle Ladenstationen sind mit einem Benutzeridentifikationssystem über RFID-Schlüssel und einem integrierten Zähler ausgestattet, der über WiFi verbunden ist.
Climkit berechnet jedem Benutzer vierteljährlich eine Gebühr für die Nutzung der Ladenstation und zahlt die vom örtlichen Elektroverteiler ausgestellte Stromrechnung.
Für Hausbesitzer, die Ladenstation an ihre Mieter vermieten, können die Mietkosten auch direkt über die gleiche Rechnung abgerechnet werden.
Eine Ladenstation kann von mehreren Nutzern mit einem Ausweis gemeinsam genutzt werden. Jeder Nutzer wird mit seinem eigenen Ausweis separat abgerechnet.
Die Climkit Stromtankstelle können so eingerichtet werden dass sie von vorbeigehenden Benutzern benutzt werden können.
Über einen QR-Code der auf der Ladenstation angezeigt wird wählt der Besucher direkt eine Zahlungsmethode (Twint oder Kreditkarte) und lädt das Fahrzeug zu dem vom Besitzer gewählten Tarif auf.
Das Verfahren ist schnell da keine Kontoerstellung erforderlich ist.
Climkit erstellt dann eine periodische Abrechnung und gibt dem Eigentümer das gesammelte Geld zurück.
Climkit bietet die ABB Terra AC (MID) Ladestation an, die mit allen Arten von Elektroautos kompatibel ist.
Dank ihres integrierten, MID-zertifizierten Zählers misst sie genau den Verbrauch zu Hoch- und Niedertarifen, um ein Aufladen zu den günstigsten Kosten zu gewährleisten.
Sie lässt sich auch perfekt mit einer Photovoltaikanlage kombinieren, um ausschließlich über die Sonne aufgeladen zu werden.
Darüber hinaus ist Climkit mit anderen Kiosken kompatibel, die mit dem offenen Kommunikationsprotokoll OCPP ausgestattet sind, sodass Sie nicht von einem einzigen Anbieter abhängig sind.
Es wird empfohlen, die Basisinfrastruktur (Flachbandkabel) auf allen Plätzen zu installieren und die Ladestationen nach und nach zu installieren, je nachdem, was die Anwohner wünschen. Es ist auch möglich, nur einige wenige Ladestationen zu installieren, die allen zur Verfügung stehen, beispielsweise auf Besucherplätzen.
In Mietshäusern finanziert der Eigentümer die Basisinfrastruktur (Verlegung des Flachkabels) und die Installation der einzelnen Ladestationen gegen Zahlung einer Mietgebühr für die Mieter, die die Ladestationen nutzen. In einem Stockwerkeigentum finanzieren alle Eigentümer die Basisinfrastruktur, und dann zahlt jeder für die Lieferung und Installation seiner Ladestation.
Die Installation wird von einem qualifizierten Elektriker durchgeführt. Die Kosten hängen von der Topologie des Gebäudes und des Parkplatzes ab. Im Allgemeinen kostet die Basisinfrastruktur für einen Parkplatz mit etwa 20 Stellplätzen zwischen CHF 500 und CHF 750 pro Stellplatz. Danach müssen Sie für die Lieferung und Installation einer individuellen Ladestation zwischen CHF 2'000 und CHF 2'500 rechnen. <a href="https://www.climkit.io/de/blog/M%C3%BCssen%20Sie%20im%20Parkhaus%20Ihres%20Wohngeb%C3%A4udes%20Ladestationen%20aufstellen/" target='_blank'>--> Weitere Informationen in unserem Blogbeitrag: "Müssen Sie im Parkhaus Ihres Wohngebäudes Ladestationen aufstellen?"</a>
Ja, die Nutzung der Ladestationen ist für gebäudefremde Personen über einen QR-Code, der an der Ladestation angebracht wird, möglich. Durchreisende Nutzer bezahlen das einmalige Aufladen ihres Fahrzeugs direkt über Twint oder per Kreditkarte.
Ja, es ist möglich, die Nutzung einer Ladestation zu teilen, da sich jeder Nutzer mit seinem Ausweis identifiziert und für seinen eigenen Verbrauch abgerechnet wird. Da es nur 4 bis 5 Stunden dauert, um den Gegenwert von 250 bis 300 km aufzuladen, schließen die meisten Bewohner nur einmal pro Woche an.
Die Ladeleistung ist auf die Amperezahl des Wohnungsanschlusses begrenzt. Dies führt zu einer längeren Ladezeit und birgt das Risiko, dass die Sicherung in der Wohnung herausfliegt. Mit einem eigenen Anschluss an alle Ladestationen im Gebäude wird die Leistung besser verteilt und reguliert.
Nein, es ist nicht notwendig, die Amperezahl des Stromanschlusses zu erhöhen, da die Wohnungen und Gemeinschaftsbereiche nur einen Bruchteil der verfügbaren Leistung verbrauchen und der Rest den Ladestationen zur Verfügung gestellt werden kann. Bei Spitzenverbrauch reduziert das Climkit-System vorübergehend die den Ladestationen gewährte Leistung, um zu verhindern, dass die Sicherungen durchbrennen!
Es sollten Ladestationen installiert werden, die mit dem offenen und standardisierten OCPP-Kommunikationsprotokoll ausgestattet sind. Generell sollten Sie Ladestationen, die von Autohändlern angeboten werden, vermeiden, da diese eher für Anschlüsse in Einfamilienhäusern gedacht sind.
Wir informieren Sie gerne über unsere Lösungen und beraten Sie bei der Entwicklung Ihres Projekts.